1982. In der Vorbesprechung zu einem Rundfunkkonzert des DRS, kam der Komponist auf einem Spaziergang an einem Jasminstrauch vorbei und ließ sich zu eben diesem Stück inspirieren.
Es wurde im gleichen Jahr durch Omar Zoboli, Englisch Horn und Laura Bettelini, Harfe uraufgeführt.
Andreas Pflüger:
Geboren in Basel am 23. August 1941. Sohn des bekannten Kunstmalers Carl Pflüger-Gotstein.
Schulen in Basel (4 Jahre Rudolf Steiner & 8 Jahre Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium) Studium an der Musikhochschule Basel. Diplom in Komposition (Robert Suter) und Kontrabass (Angelo Vilae).
1965-1966 Studienaufenthalt bei der Gulbenkian Kulturstiftung in Lissabon.
1966-68 Mitarbeiter von Igor Markevitch in Madrid. Kompositionsseminare mit Prof. Dr. Luis de Pablo. In den 70-er Jahren mehrere Besuche der Darmstädter Sommerkurse für neue Musik. Dort zusammenarbeit mit Karlheinz Stockhausen, Mauricio Kagel, Yannis Xenakis, Rolf Gehlhar, Sigfried Palm u.a.m.
1990 Experte Intern. Musikwettbewerb in Genf (CH)
1993 Experte Intern. Musikwettbewerb in Markneukirchen (D)
1997 Lecture Tour in den USA "Strolling through 200 years of Swiss Music"
1998 gleiche Tour in Argentinien und Paragay
Ca. 40 Werke für Kammerensembles, ca. 20 Werke für Orchester (mit und ohne Soloinstrument) 5 Opern,
2 Ballette.
Schreibt unter einem Pseudonym Filmmusik.
im befoco-verlag erschienen:
Traumraum für Oboe und Harfe
Jasmin für Englisch Horn und Harfe
Polaroid für Oboe und Klangspur
Störphall für Oboe und Klavier
Nostalgia oder "Die Geburt des Adonis"für Englisch Horn, Harfe und Tonband
Doch alles Lust für Englisch Horn, Sprecher und Tonband