Carl-Friedrich Abel
(22.12.1723, Köthen - 20.06.1787, London)
Carl-Friedrich Abel
(22.12.1723, Köthen - 20.06.1787, London)
aus den sechs Sonaten für obligates Cembalo (Klavier) und Oboe:
Sonate Nr. 1 für Oboe und Klavier C-Dur bfc 21 Sonate Nr. 2 für Oboe und Klavier F-Dur bfc 22 Sonate Nr. 3 für Oboe und Klavier D-Dur bfc 23 Sonate Nr. 4 für Oboe und Klavier B-Dur bfc 24
aus dem Vorwort:
Der Komponist Carl-Friedrich Abel wurde am 22.12.1723 in Köthen geboren, starb am 20.06.1787 in London. Er war Thomasschüler und von 1746 bis 1758 Mitglied der Dresdner Hofkapelle.
Die vorliegende Sonate stammt aus dem Bestand der Landes und Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein in Gotha und bildet einen Teil eines Sammelbandes mit insgesamt 6 Sonaten für obligates Cembalo (Klavier) und Violine oder Flöte, oder Oboe. Es handelt sich bei diesen Handschriften offensichtlich um eine Kopie für den Gothaer Hofmusikbedarf.
Die Sonaten sind allesamt zweisätzig und in ihrer Erscheinung dem galanten bzw. empfindsamen Stil zuzuordnen. Unzählige Vorhalte, Verzierungen etc. erinnern stark an die Kompositionsweise C.P.E. Bachs.
Die Edition dieser Sonaten erfolgt in Einzelbänden im Rahmen der Editionsreihe "Musik an Thüringischen Höfen".